ITS Therapiemodul Schriftsprachproduktion

Computergestützte Befund- und Therapieverfahren, die mit dem Integrierten Therapie System entwickelt wurden.
Unter der Bezeichnung aphasiaware-SSP werden eine Reihe von Aufgabentypen im Therapiemodul SSP-W Zusammengefasst, deren Einsatz und Anwendung überwiegend für die Aphasietherapie bei Störungen der Schriftsprachverarbeitung insbesondere der Schriftsprachproduktion auf der Graphem/Buchstaben- und Wortebene konzipiert sind.
Indikation:
Aphasien aller Genesen, alle Aphasie - Standardsyndrome und Sonderformen, Alexie und Agraphie.
Stichpunkte
- Einzelheitliche Verarbeitung von Buchstaben.
- Mentales Anordnen von Buchstaben.
- Einzelheitliches Schreiben.
- Spontanes Benennen.
- Sequenzielles Komplettieren.
- Wortlängen abschätzen.
Einige Beispielaufgaben
Um die Bilder zu vergrößern, bitte eines der Aufgabenbilder anklicken.
Einzelheitliches Schreiben 1
Kreuzworträtsel, bei dem Abbildungen zu benennen sind.
Jede Aufgabe enthält sechs bis zu siebenbuchstabige abbildbare Items.

Einzelheitliches Schreiben 2
Mentales sequenzielles Anordnen von Buchstaben zu drei- bis zehnbuchstabigen Nomina ohne visuelles Feedback der plazierten Buchstaben.
Selbstmodifizierend im Parameter Wortlänge und Ablenkerzahl.

Einzelheitliches Schreiben 3
Sequenzielles Anordnen von Graphemen zu drei- bis zwölfbuchstabigen Nomina bei auditivem Stimulus.
Selbstmodifizierend im Parameter Anzahl Buchstaben.

Einzelheitliches Schreiben 4
Sequenzielles Anordnen von Graphemen zu drei- bis zwölfbuchstabigen Nomina bei visuellem Stimulus.
Selbstmodifizierend im Parameter Anzahl Buchstaben.

Einzelheitliches Schreiben 5
Schriftliches konfrontatives Benennen von abgebildeten Gegenständen mittels einer Tastatur.

Produktion Funktionswörter
Schriftliches konfrontatives Benennen von abgebildeten Gegenständen mittels einer Tastatur.

Graphemposition finden
Finden der Position und Einsetzen eines Zielgraphems in seine Position im Wort bei visuellem Stimulus (Abbildung).
Selbstmodifizierend im Parameter Wortlänge.

Schätzen Wortlänge
Konfrontatives stilles Benennen und Wortlängen abschätzen.
Selbstmodifizierend im Parameter Zahl der Ablenker und der Verringerung der Wortlängendifferenz.

Silben zusammenfügen
Schriftliches Benennen von Abbildungen durch Zusammensetzen vorgegebener Silben in Schreibrichtung bei drei bis vier Ablenkern.
Selbstmodifizierend im Parameter Silbenzahl.

Lückenwort initiale Position
Graphem einsetzen in der ersten Position bei vierbuchstabigen Nomina. (Lückenwort).
Selbstmodifizierend im Parameter Ablenkerzahl.
Modulbeschreibung als PDF-Datei laden.
Wenn Sie das ITS erproben wollen, fordern Sie bitte hier eine Demo-CD und Informationen über das ITS an.
Wenn Sie allgemeine Fragen zum ITS und zu den Therapiemodulen haben, schicken Sie uns einfach eine E-Mail .